Sind bereits fern-auslesbare Heizkosten-Funkzählern installiert, ist seit Januar 2022 die monatliche Verbrauchsinformation von Mietern durch den Eigentümer verpflichtend.
Neuigkeiten im Immobilienrecht
Wichtige Informationen, Gerichtsurteile und Gesetze für Sie zusammengestellt

Der Eigentümer des Objekts muss nicht für die Stromkosten des Mieters aufkommen, wenn die Wohnung über einen eigenen Stromzähler verfügt. (BGH Urteil vom 27.11.2019 VIII ZR 165/18)
So schützen Sie sich vor Mietnomaden
Mietnomaden sind auf den ersten Blick meist nicht zu erkennen, denn sie treten gepflegt, bodenständig und seriös auf. Unter Vortäuschung falscher Tatsachen mieten die Betrüger - sogenannte Mietnomaden - eine Wohnung mit der Absicht, niemals Miete zu zahlen.
Zunächst wird nur ein Teil der Eigentümer sowie Verwalter von Gebäuden mit Wohnraum befragt. Die Teilnahme ist verpflichtend. Neben den Angaben zur Bevölkerung werden bei der Befragung 2022 auch der Gebäude- und Wohnungsbestand sowie die Wohnsituation der Haushalte ermittelt. Eigentlich sollte dies schon 2021 passieren, wurde aber wegen der...
Wer von einem Bauträger oder privaten Bauherrn eine Eigentumswohnung erwirbt, hat Anspruch darauf, dass sowohl die Wohnung selbst - also das Sondereigentum - als auch das Gemeinschaftseigentum frei von Mängeln sind.
Der BGH hat mit Urteil vom 10.11.2021 (VIII ZR 107/20) ausdrücklich bestätigt, dass die Kosten der Fällung eines alten, nicht mehr standsicheren Baumes grundsätzlich auf den Mieter umlagefähige Kosten der Gartenpflege im Sinne von § 2 Nr. 10 Betriebskostenverordnung (BetrKV) sind.
Der Eigentümer eines Grundstücks kann Wurzeln eines Baumes oder Strauches, die von einem Nachbargrundstück eingedrungen sind, abschneiden und behalten. Das Gleiche gilt für herüber ragende Zweige, wenn der Eigentümer dem Besitzer des Nachbargrundstücks eine angemessene Frist zur Beseitigung bestimmt hat und die Beseitigung nicht innerhalb der Frist...
Statt der Einheitswerte werden ab 01.01.2025 in den meisten Bundesländern neue sogenannte Grundsteuerwerte zugrunde gelegt. Für Grundstücke, die in einem Bundesland mit Grundsteuerwerten liegen, muss jeder Grundstückseigentümer zwischen 01.07. und 31.10.2022 eine spezielle Steuererklärung über Elster abgeben....
Wasserschäden, die durch eine undichte Fuge zwischen Duschwanne und Wand entstehen, sind nicht durch die Leitungswasserversicherung abgedeckt. Daher muss die Gebäudeversicherung nicht für Schäden aufkommen.
(BGH-Urteil vom 20. Oktober 2021 - IV ZR 236/20)
Das Besichtigungsrecht des Vermieters
Dem Vermieter steht kein periodisches Recht zu ohne besonderen Anlass den Zustand der Wohnung etwa alle ein bis zwei Jahre zu kontrollieren. (BGH VIII ZR 289/13 vom 04.06.2014)
Nach dem Willen des Gesetzgebers soll nach der WEG Novelle zum 01.12.2020 eine einfache und effektive Willensbildung innerhalb der Gemeinschaft einerseits durch die Online-Versammlung und andererseits durch den Umlaufbeschluss ermöglicht werden.
Die bisherige Eichfrist von Warmwasser- und Wärmezählern von 5 Jahren wird auf die längere Eichfrist von Kaltwasserzählern von 6 Jahren angepasst. Der Verordnung zur Änderung der Mess- und Eichverordnung (MessEV) hat der Bundesrat am 17.09.2021 zugestimmt, sie wird nach der Verkündung im Bundesgesetzblatt demnächst in Kraft treten.
Rauchwarnmelderpflicht - Vermieter haften
Am 31.12.2020 endete auch in den letzten Bundesländern die Nachrüstpflicht von Rauchwarnmeldern (RWM) für Bestandsgebäude. Die große Mehrheit der Räume in privat vermieteten Wohnungen sind mit RWM ausgestattet. Für den Einbau ist stets der Eigentümer der Immobilie verantwortlich. Er muss die ordnungsgemäße Funktionsweise der Geräte sicherstellen.
Die zwischenzeitlich vom Bundesrat verabschiedete Novelle der Heizkostenverordnung verpflichtet Eigentümer zur Installation von fern ablesbaren Zählern. Alle neu installierten Zähler und Heizkostenverteiler müssen zukünftig fern ablesbar sein, außer es wird nur ein einzelnes Gerät ersetzt. Bereits installierte Zähler müssen bis spätestens Ende 2026...
Wenn der Verwalter einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) Instandhaltungs-arbeiten eigenmächtig - anders als von der Gemeinschaft beschlossen - beauftragt, muss er für deren Kosten aufkommen. (Urteil vom 02.02.2021 Landgericht Lüneburg 3 S 36/60)
Stellung der Verwalters nach der WEG Reform
Die Einführung des zertifizierten Verwalter, neue Befugnisse im Innenverhältnis gegenüber der WEG und die jederzeitige Abberufung sind bedeutende Änderungen für die Stellung des Verwalters nach der WEG Reform zum 01.12.2020.
Mit der Reform des Wohnungseigentümergesetztes (WEG) zum 01.12.2020 entsteht die Wohnungseigentümergemeinschaft (auch WEG genannt) nunmehr unmittelbar mit der Anlage der Wohnungsgrundbücher durch das Grundbuchamt. (§ 9a Absatz 1)
Vermieter können die Kosten für Breitband- und Kabelfernsehen sowie für Gemeinschaftsantennenanlagen nur noch bis zum 30. Juni 2024 als Betriebskosten auf die Mieter umlegen, wenn diese Anlagen bis zum 1. Dezember 2021 errichtet wurden.
Das Wegerecht regelt, dass Eigentümer, die keinen direkten öffentlichen Zugang zu ihrem Grundstück haben, das des Nachbarn passieren dürfen um dorthin zu gelangen.
Grundeigentum erstreckt sich auch auf den Luftraum darüber und unter die Oberfläche des Grundstücks. Daher kann der Eigentümer grundsätzlich verlangen, dass keine Zweige und keine Wurzeln vom Nachbargrundstück herüber wachsen.
Garagen - Sondereigentum
Seit der WEG-Novellierung sind Stellplätze (Carport, Garage, Doppelparker, Einzelgaragen, ebenerdige Außenstellplätze) sondereigentumsfähig.
Sondereigentum auch für Gartenfläche
Das Sondereigentum kann sich seit der WEG-Novellierung auch auf einen außerhalb des Gebäudes liegenden Teil des Grundstückes erstrecken, sofern die Wohnung oder das Teileigentum wirtschaftlich die Hauptsache bleibt.
Bisher ging man davon aus, dass die Bemessungsgrundlage für die Grunderwerbssteuer beim Kauf einer Eigentumswohnung um die anteilige Instandhaltungsrücklage zu kürzen ist (BFH-Urteil vom 9.19.1991 - II R 20/89).
Was dürfen Vemieter fragen?
Welche Fragen der Mieter im Rahmen der Selbstauskunft fragen darf, hängt auch vom Zeitpunkt der Mietvertragsanbahnung ab. Mieter sind zwar nicht verpflichtet, eine Selbstauskunft auszufüllen, doch Vermieter entscheiden oft auf Basis dieser Angaben. Wahrheitsgemäß müssen Mieter diejenigen Fragen beantworten, die im Zusammenhang mit dem...
Neues WEG Gesetz versus Altvereinbarungen
Nach dem Willen des Gesetzgebers sollen grundsätzlich die Neuregelungen anwendbar sein, wenn nicht aus der Altvereinbarung der Wille zu entnehmen ist, dass diese auch gegenüber künftigen Gesetzesänderungen Vorrang genießen sollen.
Neue Vorgaben für den Energieausweis
Wer eine Wohnung neu vermieten oder verkaufen will, braucht dazu einen Energieausweis. Nach Abschluss des Vertrags muss dem Mieter oder Käufer eine Kopie des Energieausweises übergeben werden. Ab 1.11.2020 gelten dafür neue Regeln des Gebäudeenergiegesetzes (GEG).
Abberufung des Verwalters - Neues WEG Gesetz
Über die Abberufung des Verwalters müssen die Wohnungseigentümer beschließen. Der Beschluss kann in einer - wenn der aktuelle Verwalter nicht reagiert auch selbstorganisierten - außerordentlichen Eigentümerversammlung mit einfacher Mehrheit gefällt werden. Hierzu ist notwendig, dass die Einladung an alle Eigentümer mindestens 3 Wochen vor dem...
Wallbox - E-Auto sicher aufladen
Autofahrer, die den Akku ihres E-Autos regelmäßig in der heimischen Garage aufladen möchten, sollten sich eine Wallbox installieren. Herkömmliche Schuko-Steckdosen halten der Dauerbelastung nicht Stand. Die eigene Ladesäule fördert nun auch die KfW.
Winterdienst: Hausmeister muss haften
Eine WEG kann ihre Räum- und Streupflicht auf öffentlich zugänglichen Wegen so an einen Hausmeister delegieren, dass dieser und nicht die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) haftet. Gleiches gilt auch bei Mietshäusern, wenn ein externer Dienstleister mit dem Winterdienst beauftragt ist.
Die Höhe der Grunderwerbsteuer richtet sich nach dem vereinbarten Kaufpreis der Immobilie. Je nach Bundesland ist darauf ein Prozentsatz zwischen 3,5 und 6,5% Steuer zu zahlen. (BaWü in 2020: 5%) Beim Kauf stellt sich aber die Frage, ob die anteilige Instandhaltungsrückstellung für die Steuer mit eingerechnet werden muss oder nicht.